Grußwort
Sehr geehrte Mitglieder der DGE,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
es ist uns eine große Freude und Ehre, Sie herzlich zur 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden begrüßen zu dürfen!
Unter dem diesjährigen Leitthema „Gehirn-Körper: Interaktionen in der Endokrinologie“ widmen wir uns den komplexen und faszinierenden Wechselwirkungen zwischen dem für die endokrine Regulation so wichtigem zentralen Nervensystem und der Körperperipherie mit all ihren endokrinen Endorganen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Interaktion zwischen der klassischen Endokrinologie und der Regulation des Stoffwechsels liegen. Thematisch wollen wir zudem auf aktuelle Entwicklungen und neue wissenschaftliche Ansätze in der Behandlung der Volkskrankheiten Adipositas und Diabetes mellitus eingehen und dabei die komplexe Interaktion zwischen Endokrinium, Energiemetabolismus und zentraler Regulation erörtern.
In mehr als 15 wissenschaftlichen Symposien wollen wir der Erforschung neuer molekularer Mechanismen in diesen Bereichen genauso wie die klinischen Aspekte beleuchten und durch die wissenschaftliche Diskussion Impulse setzen für neue Diagnosemethoden, Medikamente und Therapiestrategien. Das Konzept der jungen Endokrinologen hat mit der YARE (Young Active Research in Endocrinology) seit über 20 Jahren die Tagungen bereichert und wird auch dieses Jahr mit einem eigenen Symposium vertreten sein.
Diese umfassende Programmgestaltung wäre ohne die tatkräftige Unterstützung des wissenschaftlichen Komitees und der Sektionen der DGE nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns schon auf hoffentlich zahlreiche Abstract-Einreichungen, mit denen Sie aktiv zur Gestaltung des Kongresses beitragen können.
Entsprechend des diesjährigen Kongressthemas zeichnet sich die Universität zu Köln durch einen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf Neuromodulation und Stoffwechsel aus. Durch die enge Verzahnung von Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung sowie am Max-Planck-Institut für Altersforschung mit dem Exzellenzcluster CECAD und der Poliklinik für Endokrinologie steht der Forschungscampus Köln für die erfolgreiche Translation von „Bench to Bedside“. Baden-Baden, mit seiner langen Tradition als Kur- und Heilbad, bietet einen idealen Rahmen für unseren Kongress. Die Stadt steht für Erholung und Gesundheit und lädt dazu ein, die Bedeutung von Stoffwechselprozessen in angenehmer Atmosphäre zu diskutieren und zu vertiefen.
Sie alle sind herzlich eingeladen zum 68. Deutschen Kongress für Endokrinologie 2025 in Baden-Baden. Wir wünschen uns, gemeinsam mit Ihnen spannende Vorträge und Sitzungen, angeregte Diskussionen, den konstruktiven wissenschaftlichen und interdisziplinären Austausch und zahlreiche persönliche Begegnungen zu erleben!
Wir freuen uns, Sie bald in Baden-Baden persönlich willkommen zu heißen.
Ihre

Kongresspräsident

Kongresssekretärin